Mensch werden ist eine Kunst.

Novalis

Um sich vertiefend mit der Anthroposophie auseinandersetzen zu können, ist es wichtig, die Grundlagen intensiv zu studieren. Deshalb werden hier an erster Stelle alle allgemein einführenden Seminare in die Anthroposophie aufgelistet. Sie bieten damit einen möglichen Einstieg in die zahlreichen Themenfelder der Anthroposophie und die Schriften Rudolf Steiners.

Anthroposophisches Seminar
Anthroposophie

Veranstaltungen

Liste Raster
April 2023
Mai 2023
Keine Veranstaltung gefunden!

Artikel

  • Vor von veröffentlicht.

    Warum möchte ich mein Studium mit einer staatlichen Prüfung abschließen? Ich studiere nun seit drei Jahren Jura und bin letzte Woche mit dieser Frage aufgewacht.  Ich begann mein Studium im Herbst 2018 mit dem Wunsch, unser deutsches Rechtssystem zu verstehen und mir Fähigkeiten für ein Wirken in der Welt zu erwerben. Schnell fand ich mich in das juristische Denken hinein und nach den ersten erfolgreichen Prüfungen war mir klar, dass ich weiter studieren würde und zumindest das erste Staatsexamen mache. Nun, nach drei Jahren Studium, begann für mich die Zeit der Examensvorbereitung und plötzlich war alles nur noch auf diese große Prüfung ausgerichtet.  Wofür und warum möchte ich mein Staatsexamen machen? Geht es nicht auch ohne? Welchen Wert hat dieser Abschluss für mich persönlich? Diese Fragen drängten sich an jenem Morgen in mein Bewusstsein und ließen mich nicht mehr los. 

Grundlagen leben

Den anthroposophischen Grundlagen während eines Jahres auf die Schliche zu kommen, das bieten zwei Initiativen an.

Die eine ist das „Freie Jugendseminar“ in Stuttgart. Es richtet sich besonders an Menschen, die gerade aus der Schule ins selbstgestaltete Leben treten wollen. Von sich selbst sagen sie: „Im Freien Jugendseminar kannst Du Dich ein Jahr lang ohne Druck mit Dir selbst und den Fragen beschäftigen, die Dich wirklich interessieren: Wer bin ich? Was begeistert mich? Was will ich erreichen?

Die andere Initiative ist das „Jahrestraining Philosophie der Freiheit“. Während eines Jahres bewegt man zentrale Sätze des Buches „Philosophie der Freiheit“ von Rudolf Steiner nach dem Kateikartenprinzip. Begleitet wird dieses Selbststudium durch Austausch mit den weiteren Studierenden.

Quellen für Steiner-Texte: